libreria specializzata in arte e architettura
english

email/login

password

ricordami su questo computer

invia


Hai dimenticato la tua password?
inserisci il tuo email/login qui sotto e riceverai la password all'indirizzo indicato.

invia

chiudi

FB googleplus
ricerca avanzata

Theben. Heilige Stadt der Pharaonen

Hirmer Verlag

Testo Tedesco.
München, 2000; cartonato, pp. 211, ill. col., cm 26x28.

ISBN: 3-7774-8550-0 - EAN13: 9783777485508

Soggetto: Saggi e Studi sull'antichità

Periodo: 0-1000 (0-XI) Antico

Testo in: testo in  tedesco  

Peso: 1.5 kg


Rund 200 Kilometer unterhalb des ersten Nil-Katarakts bei Aswan (Assuan) und 675 Kilometer südlich von Kairo liegt zu beiden Seiten des Nils "die größte Ruinenstätte der Welt", wie Eduard Meyer (1855-1930), Autor der ersten umfassenden Geschichte des Alten Ägypten, es 1887 formulierte.

Als etwa um 730 v. Chr. die homerische Ilias niedergeschrieben wurde, hatte die Stadt bereits eine über 1300 Jahre lange Tradition als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum - und einen sagenhaften Ruf: In der Vorstellung des Helden Achilleus überstiegen nur der Sand am Meer und der Staub auf den Straßen den Reichtum, den die Stadt aufbieten konnte. Sie beherrschte Oberägypten, zeitweise sogar ganz Ägypten unter Einschluss von Syrien und dem Nordwesten Mesopotamiens. Ihre unscheinbaren Anfänge liegen im Alten Reich (2715-2192 v. Chr.).

Die Griechen nannten sie Thebai, in Anlehnung an die mächtige mykenische Metropole in Mittelgriechenland. So klang ihnen wohl der Name eines Quartiers der ägyptischen Stadt auf dem Westufer des Nils: Djemet, womit das Symbol des Urhügels gemeint war, der aus dem Nilwasser aufsteigt. Die Ägypter selbst nannten die Stadt Waset nach einem als Szepter geformten Fetischsymbol, dem Wahrzeichen der Stadt und ihrer Umgebung. In der Sprache des Alltags hieß sie schlicht No ("Stadt"), und so erscheint Theben auch in den Schriften des Alten Testaments. In hellenistischer und römischer Zeit nannte man Theben, indem man den hier heimischen Gott Amun mit Zeus bzw. Iupiter gleichsetzte, Diospolis Megale bzw. Magna.

Besonders dicht besiedelt waren die Stadtteile im fruchtbaren Schwemmlandstreifen am Ostufer des Nils. Der Stadtkern entwickelte sich im Bereich um das Heiligtum der Göttin Mut von Ascheru bei Al-Karnak. Etwa drei Kilometer südlich lag der Amun-Tempel; dort entstand auf dem Boden zweier römische

COMPRA ANCHE



OFFERTE E PROMOZIONI
non disponibile - NON ordinabile

design e realizzazione: Vincent Wolterbeek / analisi e programmazione: Rocco Barisci