art and architecture bookstore
italiano

email/login

password

remember me on this computer

send


Forgot your password?
Insert your email/login here and receive it at the given email address.

send

chiudi

ricerca avanzata

Die Erfindung der Gartenkunst: Gattungsautonomie - Diskursgeschichte - Kunstwerkanspruch

Deutscher Kunstverlag

German Text.
Berlin, 2012; hardback, pp. 336, ill., cm 17x24.

ISBN: 3-422-07140-7 - EAN13: 9783422071407

Subject: Gardens and Parks

Languages:  deutsch text  

Weight: 1 kg


Die Studie untersucht mit Blick auf theoretische Diskurse des 16. bis 18. Jahrhunderts den Prozess der Etablierung von Gartenkunst als Gattung im System der Bildenden Künste. Dabei stehen Fragen nach dem Kunstwerkcharakter von Gäten sowie theoretische Begründungen des Berufsprofils von Gartenkünstlern im Zentrum der Analyse.Während Bauwerke, Skulpturen und Gemälde seit Beginn der Frühen Neuzeit als Kunstwerke wahrgenommen wurden, blieb der künstlerische Status von Gärten lange Zeit ungeklärt. In der Gartenkunsthistoriographie herrscht die Auffassung, dass sich die Anerkennung von Gartenkunst als Kunstgattung der Zäsur des Landschaftsgartens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert verdanke.
Die Studie belegt, dass die Etablierung von Gartenkunst als Gattung der Bildenden Künste nach einem Jahrzehnte währenden Diskurs bereits kurz nach 1700 abgeschlossen war. Diese Entwicklung schließt die Anerkennung des Kunstwerkcharakters von Gärten ebenso ein wie die theoretische Begründung eines Professionsprofils von Gartenkünstlern. Untersuchungsgegenstand bilden theoretische Diskurse des 16. bis 18. Jahrhunderts zur Gartenkunst vornehmlich in Frankreich und Deutschland. Die Analyse des von Brüchen und Kontinuitäten begleiteten Prozesses verhandelt modellhaft die kunsthistoriographische Zuständigkeit für Gartenkunst

YOU CAN ALSO BUY



SPECIAL OFFERS AND BESTSELLERS

17 ragazze

€ 4.00 (€ 14.00- 71%)

Il banchiere

€ 4.00 (€ 14.00- 71%)

Frutta & Verdura

€ 6.00 (€ 14.00- 57%)

out of print - NOT orderable

design e realizzazione: Vincent Wolterbeek / analisi e programmazione: Rocco Barisci